Saunabau für Nürnberg, Erlangen, Ansbach und ganz Bayern

Sie möchten eine Sauna kaufen? Dann sind Sie hier richtig! Die Saunabauer der Wellnessmanufaktur beraten Sie – entweder in unserer Sauna-Ausstellung zwischen Nürnberg und Ansbach, per Telefon oder bei Ihnen zu Hause in ganz Bayern. Als erfahrener Infraworld-Händler erklären wir Ihnen auf dieser Seite schon einmal, welche Sauna-Arten es gibt und welche Sauna-Modelle wir anbieten.

Mehr als nur Saunabau!

Lassen Sie sich jetzt beraten zu Saunen, Infrarotkabinen, Poolbau, Whirlpools u.v.m.!


Jetzt kontaktieren

Welche Arten von Saunen und welche Alternativen gibt es?

Im Saunabau gibt es eine fast unerschöpfliche Zahl an Sauna-Varianten, die sich teilweise nur in der Dekoration unterscheiden. Wir stellen hier die wichtigsten Grundtypen vor, wobei manche Sauna-Modelle auch verschiedene Sauna-Typen kombinieren können:

Finnische Sauna

In der klassischen finnischen Sauna sorgt ein mit Steinen gefüllter Saunaofen für hohe Temperaturen (80-105°C, teilweise noch höher) und sehr niedrige Luftfeuchtigkeit. Letztere wird lediglich während der Aufgüsse erhöht. Aufgrund der großen Hitze dauert ein Saunagang nur etwa 8 bis 12 Minuten.

Biosauna

Eine Biosauna (auch feuchte Warmluftsauna, bei Infraworld BI-O) funktioniert im Prinzip wie eine Finnische Sauna, arbeitet aber mit deutlich niedrigeren Temperaturen (45–60°C) und höherer Luftfeuchtigkeit (40-55 %). Das spart nicht nur Energie, sondern belastet auch den Kreislauf weniger. Außerdem ist die höhere Luftfeuchtigkeit gut für die Atemwege. Aufgrund der niedrigeren Temperatur kann man sich in einer Biosauna länger aufhalten, üblich sind 15 bis 30 Minuten. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit wird mit einem Verdampfersystem erreicht.

Innenansicht einer Bio-Sauna mit Salz-Verdampfer, hellem Holz und Infrarotstrahler. Saunabau Ansbach, Bayern.
Innenansicht einer Infrarot-Sauna mit zwei Infrarotstrahlern und kleinem Sauna-Ofen.

Infrarot-Sauna

Infrarot-Saunen verwenden keinen klassischen Saunaofen, sondern Infrarotstrahler. Die Infrarotkabine erzeugt dabei eine intensive Tiefenwärme von 45-60°C bei einer gleichzeitig geringen Luftfeuchtigkeit. Im Gegensatz zur klassischen Sauna sind hier keine langwierigen Saunagänge notwendig und auch eine bestimmte Vorlaufzeit entfällt beinahe komplett, da die perfekte Temperatur bereits nach ca. 15 Minuten erreicht wird. Durch die Tiefenwärme eignet sich die Infrarotkabine zur Förderung der Durchblutung oder zu individueller Entspannung der Muskeln, beispielsweise bei Sportlern, und schont dabei zudem das Herz-Kreislauf-System. Daher bieten wir Infrarotkabinen von Physiotherm in Nürnberg und Umgebung an. Viele der von uns angebotenen Sauna-Modelle lassen sich auch mit Infrarotstrahlern kombinieren – falls sie nicht ohnehin enthalten sind.

Dampfbad / Hamam

Auch Dampfbäder arbeiten im Vergleich zur finnischen Sauna mit einer niedrigeren Temperatur von 40 bis 55°C. Allerdings ist die Luftfeuchtigkeit im Bereich von 100 %. Das Dampfbad ist daher mit dem namensgebenden Dampf gefüllt und der Körper kann durch Schwitzen kaum noch seine Temperatur regulieren. Im Gegensatz zur meist hölzernen Gestaltung von anderen Sauna-Typen muss ein Dampfbad aus wasserfesten Materialien gefertigt werden. Meist handelt es sich dabei um Fliesen, weshalb Dampfbäder normalerweise individuelle Anfertigungen sind und sich eher für Hotels oder Schwimmbäder eignen als für Privathaushalte.

Wassertropfen an Glasscheibe: So könnte die Tür zu Ihrem Dampfbad im Großraum Nürnberg aussehen.
kleine, hellgraue Gartensauna in einem Garten bei Erlangen

Gartensauna / Außensauna

Eine Gartensauna unterscheidet sich nicht grundsätzlich von anderen Saunen. Auch hier sind finnische Saunen, Biosaunen, Infrarotsaunen oder sogar Dampfbäder möglich. Der Unterschied ist lediglich der Aufstellungsort im Freien. Das bedeutet zum Einen, dass man weniger Rücksicht auf die Einbausituation nehmen muss. Beispielsweise braucht man keine Deckenhöhen beachten. Zum anderen muss eine Gartensauna aber wetterfest sein, auch im Winter. Eine Außensauna bedeutet außerdem, dass man sich – zumindest bei niedrigen Außentemperaturen – nach dem Saunagang schneller abkühlen kann.

Unsere Sauna-Modelle

Individueller Saunabau

Wir bieten individuellen Saunabau für Privatkunden mit besonderen Ansprüchen oder für gewerbliche Anbieter wie Hotels oder Schwimmbäder an. Bei diesen individuell geplanten Saunen haben Sie deutlich mehr Optionen als bei den standardisierten Saunen von Infraworld, die wir unten vorstellen: Von den Abmessungen über die verwendeten Materialien und das Design bis hin zur Technik setzen wir das um, was Sie sich wünschen. Lassen Sie sich beraten.

Da solche individuellen Lösungen im Saunabau schnell ins Geld gehen können, bieten wir aber auch standardisierte Infraworld-Saunen an, bei denen es aber trotzdem noch etliche Möglichkeiten zur Individualisierung gibt:

Außen-Sauna mit Verkleidung in anthrazit und Holz und großem Fenster in einem Garten bei Nürnberg

Sauna-Modelle von Infraworld

Bei Infraworld-Saunen haben Sie die Wahl zwischen 15 verschiedenen Modellen, zu denen es teilweise auch noch Varianten gibt: Von der kompakten Sauna Vitalis Complete bis zur großen Gartensauna Bella. Viele Modelle gibt es auch in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Saunaöfen. Als erfahrene Saunabauer beraten wir Sie gerne, welches Modell für Sie das Richtige ist. In der Region West-Mittelfranken (von Nürnberg, Fürth, Erlangen bis hinter Ansbach) übernehmen wir auf Wunsch auch den Aufbau für Sie.

Gefällt Ihnen, was Sie sehen?

Lassen Sie sich beraten zu Saunen, Infrarotkabinen, Poolbau, Whirlpools u.v.m.!


Jetzt kontaktieren!

Sauna-Technik und Saunaöfen bei Infraworld-Saunen

Infraworld bietet mehr als ein Dutzend verschiedener elektrischer Saunaöfen an, darunter klassische Finnische Saunaöfen sowie Verdampferöfen für eine Biosauna. Die Verdampferöfen können mit einem Sole-Therme-Aufsatz ausgestattet werden, der die Luft mit Salzen anreichert. Die Leistung der Saunaöfen von Infraworld reicht von 3 KW bis 15 KW. Der kleinste Ofen kann an eine normale Haushaltssteckdose (230 V) angeschlossen werden, ansonsten ist Drehstrom (400 V, 3-Phasen-Wechselstrom) nötig. Bei den Saunaöfen haben Sie die Wahl zwischen stehenden Öfen und Modellen, die an der Wand befestigt werden.

Zusätzlich können viele der Infraworld-Saunen mit Infrarotstrahlern ausgestattet werden. So verwandeln Sie Ihre Sauna über die intuitive Steuerung in eine Infrarotkabine – oder Sie verwenden beides gleichzeitig. Die Beleuchtung erfolgt über dezente LEDs, auf Wunsch auch farbig.

schematische Darstellung des Verdampferofens
Beispiel für die Holz-Auswahl bei Infraworld-Saunen, wie wir sie im Saunabau in Nürnberg und Umgebung einsetzen.

Holz-Auswahl bei Infraworld-Saunen

Beim Holz bieten Infraworld-Saunen die Auswahl zwischen Fichte, Espe, Hemlock, Zirbe, Eiche, Tanne und Ahorn. Dabei können auch innen und außen unterschiedliche Holzarten eingesetzt werden. Das Material für die Bänke darf möglichst wenig Feuchtigkeit aufnehmen und außerdem wenig Wärme an die Haut abgeben. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit bietet Infraworld die Sauna-Bänke daher nur aus Espe und Ayous an.

FAQs zum Saunabau in Nürnberg, Ansbach und Franken

Braucht man für eine Sauna Drehstrom?

Für die allermeisten Saunaöfen brauchen Sie Drehstrom (400 V, 3-Phasen-Wechselstrom) und zusätzlich einen normalen Stromanschluss mit 230 V für die Beleuchtung. Nur bei sehr kleinen Bio-Saunen (bis ca. 5 Kubikmeter) mit wenig Glasflächen oder bei einigen Infrarotkabinen reicht eine normale 230 V-Steckdose.

Ist kein passender Stromanschluss vorhanden, können wir aber auch einen Elektriker organisieren.

Drehstrom-Stecker: Die meisten Saunen brauchen 3-Phasen-Wechselstrom mit 400V
Werkzeuge, wie wir sie im Saunabau in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Ansbach einsetzen.

Kann ich die Sauna selbst aufbauen?

Bei individuell geplanten Saunen raten wir dazu, den Aufbau einem erfahrenen Saunabauer zu überlassen. Maßgeschneiderte Saunen werden in der Regel nicht mir einer Bauanleitung geliefert.

Auch bei Saunen „von der Stange“ stehen Ihnen unsere Saunabauer gerne für den Aufbau zur Verfügung – dann bringt Sie Ihre Sauna erst ins Schwitzen, wenn sie fertig ist. Mit etwas handwerklichem Geschick ist der Aufbau dank ausführlicher Bauanleitungen aber auch für Laien innerhalb von 6-12 Stunden möglich. Es empfiehlt sich, mindestens zu zweit zu arbeiten.
Die Elektroanschlüsse sollte auf jeden Fall ein Elektriker verlegen.

Bieten Sie Saunabau in ganz Bayern?

Wir selbst bieten Lieferung und Saunabau in West-Mittelfranken an, also von Nürnberg, Erlangen, Fürth, Zirndorf und Oberasbach über Schwabach und Ansbach bis nach Rothenburg ob der Tauber und Crailsheim sowie von Bad Windsheim und Neustadt an der Aisch über Roth bis nach Weißenburg und Gunzenhausen.

Wenn Sie die Sauna selbst aufbauen oder den Aufbauservice des Herstellers Infraworld in Anspruch nehmen wollen, können Sie aber bei uns auch aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz Ihre Sauna bestellen.

Betreuen Sie als Saunabauer Privatkunden oder gewerbliche Kunden?

Als Saunabauer aus der Nähe von Nürnberg arbeiten wir sowohl für Privathaushalte als auch für Profis wie Hotels, Fitnessstudios oder Schwimmbäder.

Bieten Sie nur Saunabau oder auch andere Wellnessprodukte?

Gerne bieten wir Ihnen auch Poolbau (vor allem Carbon-Keramikpools), Whirlpools, Infrarotkabinen, Poolüberdachungen, Terrassendächer oder passende Gartenmöbel an. Sprechen Sie uns gerne auf ein Komplettpaket für Ihren SPA-Bereich an.

Weiße Gartensaunaneben einem Pool bei Nürnberg

Was kostet eine Sauna?

Die Preise für Saunen variieren sehr stark, je nach Modell, Größe, Material und Technik. Die kleinsten Saunen von Infraworld kosten unter 5.000 €. Nach oben hin sind den Kosten für eine Saunekeine Grenzen gesetzt. Kontaktieren Sie uns für eine Preisliste oder kommen Sie in unsere Sauna-Ausstellung.

Mehr als nur Saunabau

Lassen Sie sich beraten zu Saunen, Infrarotkabinen, Poolbau, Whirlpools u.v.m.!


Jetzt kontaktieren!